- Prachtbauten an der Ringstraße
- Wiener Kaffeehaus-Kultur
- Schnapsmuseum und Heurigenlokal
- Schloss Schönbrunn
- Abwechslungsreiche Ausflüge
Das Stadtbild von Wien ist geprägt von barocken und gotischen Bauwerken sowie traditionellen Kaffeehäusern, in denen Gemütlichkeit und Genuss gelebt werden. Entdecken Sie den einzigartigen Charme der Kaiserstadt, den Sie an jeder Ecke, in jedem Gebäude und vor allem bei den Wienern selbst spüren. Ausflüge in das Umland machen Sie u.a. mit dem Waldviertel und dem Wienerwald bekannt.
1. Tag: Ankunft in Wien
Flug von Deutschland nach Wien. Transfer zum Hotel.
2. Tag: Stadtrundfahrt Wien, Schloss Schönbrunn, Schnapsmuseum, Heurigen
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck von der Donaumetropole bei einer Stadtrundfahrt. Sie fahren den Ring entlang vorbei an Stadtpark, MAK (österr. Museum für angewandte Kunst) Staatsoper, Kunst- und Naturhistorisches Museum, Parlament, Hofburg, Burgtheater, Rathaus, Universität und Votivkirche. Am Nachmittag sehen Sie bei einer Besichtigung von Schloss Schönbrunn die Prunkräume der Habsburger. Anschließend besuchen Sie noch das Alt Wiener Schnapsmuseum. Dieser Altwiener Meisterbetrieb wurde 1875 gegründet und gilt bis zum heutigen Tag als Spezialist für Brände und Liköre, deren Qualität uralte Rezepte bestimmen. Den Abend verbringen Sie bei einem gemütlichen Heurigen mit Musik.
3. Tag: Auf den Spuren der Wiener Kaffeehausliteraten
Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag geführter Innenstadtrundgang, der das Kaffeehaus zum Thema hat. Bei dem 2-stündigen Spaziergang erfahren Sie alles über das "2. Wohnzimmer“ der Wiener, in dem Wiener Schmäh, böhmischer Charme, jüdischer Witz und Intellekt aufeinander trafen. In dieser speziellen Atmosphäre entstand die so genannte Kaffeehausliteratur, aber auch Bonmots, die von unvergleichlicher Originalität und Wiener Mentalität – Leichtsinn, Genussfreudigkeit, Schmäh und Abgründigkeit – geprägt sind. Der Spaziergang endet in einem typisch Wiener Kaffeehaus, wo Sie bei Kaffee und Kuchen Heiteres, das in dieser Zeit entstanden ist, hören.
4. Tag: Ganztagesausflug Waldviertel (Mohnfelder) und Stift Zwettl
Ausflugsfahrt ins Waldviertel. Vielerorts im Waldviertel beginnen im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli die Mohnfelder in bunten Farben zu strahlen. Dann sind Sie hier von unzähligen weißen, lila und roten Mohnblüten umgeben. Auf den Feldern rund um den Waldviertler Mohnhof werden seit vielen Jahren erlesene Mohnsorten angebaut, mit viel Sorgfalt und Fingerspitzengefühl aufbereitet und weiterveredelt. Der Waldviertler Mohnhof ist ein kleiner bäuerlicher Familienbetrieb, der sich seit 30 Jahren auf den Mohnanbau spezialisiert hat. Der Betrieb wird den Besuchern vorgestellt und anschließend das Mohnmuseum besichtigt. Ein kurzer Film informiert zu den Themen Mohn und Mohnöl, anschließend werden die Produkte verkostet. Das Mittagessen mit Mohnspezialitäten wird im Mohnwirt serviert. Anschließend Weiterfahrt zum Zisterzienserstift Zwettl. Bei einer Führung sehen Sie den romanisch-gotische Kreuzgang mit stimmungsvollem Brunnenhaus und Kapitelsaal sowie die nach Jahren der Restaurierung auch die hochgotische Stiftskirche mit reicher Barockausstattung. Rückfahrt nach Wien.
5. Tag: Stadtspaziergang mit Besichtigung der Hofburg und Stephansdom
Die Hofburg war über 600 Jahre Residenz der Habsburger. Neben ihrer Funktion als Regierungssitz und Verwaltungszentrum war die Hofburg vor allem Winterresidenz der kaiserlichen Familie. Dem Hofzeremoniell entsprechend verfügte jedes Mitglied der Familie über ein eigenes Appartement in einem der zahlreichen Trakte. Während in den meisten Räumlichkeiten heute die verschiedensten Museen, aber auch Ämter, Ministerien und nicht zuletzt die Präsidentschaftskanzlei untergebracht sind, können im Reichskanzleitrakt und der Amalienburg die ehemaligen Appartements des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth besichtigt werden. Besuch des Stephansdoms, der mit der berühmten Glocke Pummerin weltbekanntes Kulturgut und das Wahrzeichen Wiens ist. Die romanische Kirche St. Stephan wurde im Jahr 1147 geweiht. Widrigkeiten wie Türkenbelagerungen, Feuersbrünste und Kriege überstand der Stephansdom 800 Jahre lang fast unbeschädigt. Bis in den letzten Wochen des 2. Weltkrieges ein Brand den Dom in Schutt und Asche versetzte. Aber aufgrund des Engagements und der Liebe der Bürger zum steinernen Wahrzeichen konnte schon 7 Jahre später der Stephansdom feierlich wiedereröffnet werden und gilt somit auch als Symbol des Wiederaufbaus in Österreich.
6. Tag, Südlicher Wienerwald ganztägig
Der heutige Ausflug führt Sie in den südlichen Wienerwald. Zuerst besuchen Sie Mayerling, das ehemalige Jagdschloss von Kronprinz Rudolf. 1889 starben hier Kronprinz Rudolf, der Sohn von Kaiser Franz Josef I. und seiner Frau Elisabeth ("Sisi“). Der Kronprinz nahm seine Geliebte, die erst 16-jährige Mary Vetsera mit in den Tod. Nicht weit vom Jagdschloss entfernt ist Stift Heiligenkreuz, ein Zisterzienserkloster mit wunderschönem Kreuzgang. Bekannt sind vor allem die "singenden Mönche“, die mit gregorianischen Chorälen die Hitparaden stürmten. Weiter geht es nach Baden bei Wien, dem Kur- und Biedermeierstädtchen. Bei einem gemütlichen Spaziergang sehen Sie das Stadttheater, den Kurpark mit dem größten Casino Europas.
7. Tag: Schloss Belvedere
Heute steht Kunst auf dem Programm. Besichtigung von Schloss Belvedere, das die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht, beherbergt. Die weltweit größte Gustav Klimt-Gemäldesammlung bildet das Herzstück der im Oberen Belvedere präsentierten Kunst um 1900. Glanzvolle Höhepunkte sind Klimts goldene Bilder "Der Kuss“ (1907/08) und "Judith I“ (1901) sowie Meisterwerke von Schiele und Kokoschka. Prominente Werke des französischen Impressionismus sowie die wichtigste Sammlung des Wiener Biedermeier gehören ebenfalls zu den Highlights des Museums.
8. Tag: Heimflug
Zeit für eigene Unternehmungen bis zum Transfer zum Flughafen und Rückflug.